
Die Richtung im Depot ist nach wie vor intakt: nach oben. Zwar konnte auch der BEKB Liquidity Index in den letzten vier Wochen zulegen – konkret um 0.6 Prozentpunkte – doch das OTC-Musterdepot von schweizeraktien.net macht mit einem Anstieg um 1.1 Prozentpunkte doch einen etwas grösseren Schritt als der Vergleichsindex.
Zudem: Während die liquidesten Titel auf OTC-X von Berner Kantonalbank (BEKB) jetzt wieder genau da stehen, von wo aus sie Anfang 2015 gestartet waren, bringt das Depot in diesen rund 14 Monaten inzwischen ein Plus von 17.2%. Und sogar in diesem bisher schwierigen Jahr 2016 geht es nach oben. Unser Depot legte seit Januar um 1.5 Prozentpunkte zu. Der BEKB Liquidity Index dagegen weist ein Minus von -0.3% aus.
NZZ – steigende Erträge aus dem Lesergeschäft
Die erfreuliche Outperformance im Portfolio in den letzten Wochen geht allerdings voll auf das Konto unserer Depotneuaufnahme vom Februar: Neue Zürcher Zeitung. Die Aktie kletterte in den letzten Tagen um rund 10% nach oben. Grund waren gute Jahreszahlen und dann auch die von uns bereits vor vier Wochen bei Aufnahme der Aktie in das Musterdepot erwartete Dividendenanhebung.
Operativ erfreut sich das Medienhaus derzeit über steigende Leserzahlen und -einnahmen in dem Segment. Während NZZ im weiterhin schwierigen Marktumfeld einen Rückgang der Erträge aus Werbung um 2.3% auf 190.7 Mio. CHF meldet, gab es bei Aboeinnahmen und neu lancierten Produkten ein Plus der Erträge um 0.8% auf 158.4 Mio. CHF. Im wachsenden Digitalbereich konnte der Konzern übrigens die Einnahmen aus Werbung um 5% steigern.
Gesamtertrag sinkt, Marge steigt
Das dritte Standbein der Gruppe, der Druckbereich, verzeichnete dagegen wegen der Schliessung des Druckzentrums Schlieren und des Verkaufs der Appenzeller Druckerei einen Rückgang um 26.4% auf 43.8 Mio. CHF. Bei einem Anstieg im übrigen Ertrag – in dem sich das Wachstum im Konferenzgeschäft und die Übernahme der Plattform Architonic positiv bemerkbar machten – um 6.6% auf 63.4 Mio. CHF gab es insgesamt einen Rückgang im Gesamtertrag um 3.1% auf 456.4 Mio. CHF.
Die Umstrukturierung im Druckbereich und weitere Einsparungen brachten allerdings beim Aufwand einen Rückgang um 3.6% auf 434.8 Mio. CHF. Die operative Marge kletterte dadurch von 4.3 auf 4.7%, und beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern gab es sogar ein Plus von 8.0% auf 21.6 Mio. CHF. Erstaunlich dabei: Der Personalbestand auf Vollzeitbasis lag wegen der Übernahme des Werbeverkaufs von Publicitas Ende 2015 mit 1654 Mitarbeitenden sogar um 6.7% über dem Vorjahresniveau.
11er-KGV, hoher Abschlag zum Buchwert und Verdopplung der Dividende
Stand unter dem Strich im Vorjahr wegen einmaliger Abschreibungen und der Schliessungskosten für das Druckzentrum Schlieren ein Verlust von -39.6 Mio. CHF in den Büchern, so berichtet NZZ nun über einen Gewinn von 22.2 Mio. CHF. Nach Minderheiten lag der Gewinn bei 20.1 Mio. CHF, entsprechend 502.50 CHF je Aktie.
Dass die Dividende nun auf 200 CHF verdoppelt werden soll, macht NZZ mit einer Rendite von 3.4% auch wieder für Dividendenanleger attraktiv. Neben der Anhebung der Ausschüttung gab es übrigens ebenfalls wie von uns prognostiziert einen deutlichen Anstieg beim Eigenkapital im Vergleich zum Halbjahreswert. Der Buchwert kletterte im zweiten Halbjahr nämlich von 6975.0 CHF auf 7327.5 CHF je Aktie. Trotz des schnellen Kursgewinns in den letzten Tagen ist die Aktie mit einem Kurs/Buchwert-Verhältnis von 0.8 und einem KGV von 11.6 auch für Neueinsteiger nicht zu teuer, zumal im laufenden Jahr mit einer weiteren Verbesserung zu rechnen ist. Immerhin will NZZ-CEO Veit Dengler insbesondere im Bereich NZZ Medien die Profitabilität verbessern.
Berichtssaison – im April und Mai wird es spannend
Während das Medienhaus damit seine Jahreszahlen auf den Tisch gelegt hat, herrscht bei den anderen neun Titeln im OTC-Musterdepot noch Schweigen. Mit den 2015er-Ergebnissen ist dort überwiegend im April oder Mai zu rechnen. Entsprechend der meldungsarmen Zeit kam es bei den übrigen Depotmitgliedern so auch zu keinen nennenswerten Kursbewegungen. Und auch der Handel auf OTC-X war häufig eher dünn. Lediglich Thurella sticht hier mit mehr oder weniger regem Aktienhandel hervor. Dort wechseln in der Regel täglich mehrmals Titel den Besitzer und das oft auch hundertstückweise.
schweizeraktien.net Musterdepot OTC | ||||||
Valoren | Unternehmen | Kaufkurs | aktueller Kurs | Stück | in CHF | Performance |
1110034 | Bernexpo Holding | 396 | 440 | 25 | 11000 | 11,1% |
151948 | Biella | 3900 | 3700 | 2 | 7400 | -5,1% |
161329 | Kongress+Kursaal Bern | 410 | 495,5 | 25 | 12387,5 | 20,9% |
1792366 | Menzi Muck AG | 6050 | 6500 | 2 | 13000 | 7,4% |
199228 | Parkresort Rheinfelden | 655 | 900 | 15 | 13500 | 37,4% |
251331 | Soc. Suisse des Explosifs | 3100 | 2775 | 3 | 8325 | -10,5% |
1474512 | Thurella AG | 90 | 99 | 110 | 10890 | 10,0% |
21293696 | Weiss+Appetito | 300 | 305 | 33 | 10065 | 1,7% |
4261528 | Zur Rose AG | 23 | 25 | 430 | 10750 | 8,7% |
12651797 | Neue Zürcher Zeitung | 5350 | 5850 | 2 | 11700 | 9,3% |
Cash | 10126 | |||||
Performance gesamt | 119143,5 | 17,2% | ||||
BEKB Liquidity Index | 965,6 | 965,24 | 0,0% | |||
Start: 6.1.15, Start fiktiv mit 101’673 CHF; Stand: 7.3.16 |
Sehr geehrter Herr Pröbstl,
durch Zufall bin ich auf Ihr OTC-Muster-Depot gestoßen, das ich mit großen Interesse gelesen habe.
Durch die enge Marktbreiter der einzelnen Titel ist es sehr schwer Aktien aus dem Muster-Depot
zu kaufen. Daher stellt sich für mich die Frage ob sie einen eigenen Fonds mit dem Inhalt Ihres Muster-Depot anbieten oder mir alternative behilflich seien können.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichem Gruß,
Ralf-Dieter Schönberger
Sehr geehrter Herr Schönberger, Wir achten bei der Zusammensetzung des OTC-Musterdepots darauf, dass die einzelnen Titel für die Volumen, die Private in der Regel investieren, liquide ist. Bei grösseren Volumen wird es mit dem Ein- und Ausstieg hingegen schwierig. Fonds bzw. Beteiligungsgesellschaften, welche erfolgreich in diesem Segment aktiv sind, sind die Nebag AG, der Quantex Nebenwertefonds und der OTC Fund Two von LB Swiss Investment/FundStreet.