Immobilienanlagen im Fokus: Herausforderndes Umfeld

Risikobereitschaft sinkt bei vielen Anlegern

0
55
Bild: stock.adobe.com

Die Anleger bleiben verunsichert. Die von der Trump-Administration verhängten Zölle sorgen immer wieder für Unruhe an den Märkten. Obwohl die jüngsten Konjunkturdaten der Vereinigten Staaten besser ausfielen als erwartet, sinkt bei vielen Marktteilnehmern die Risikobereitschaft.

Der Index S&P 500 verzeichnet im laufenden Jahr eine negative Performance von 3,2%. US-Aktien stehen generell unter Druck, doch besonders betroffen ist der Technologiesektor FL/TM. Von den sogenannten «Magnificent 7», einer Gruppe führender Technologieaktien mit hohem Marktgewicht, Innovationskraft und normalerweise aussergewöhnlicher Performance, kann im laufenden Jahr nur Meta Platforms eine positive Wertentwicklung (+3%) ausweisen. Alle anderen Titel dieser Gruppe notieren deutlich im Minus, wobei die Tesla-Aktie im ersten Quartal 2025 rund ein Drittel ihres Wertes eingebüsst hat. In Europa und der Schweiz hingegen konnten die bisherigen Kursgewinne grösstenteils gehalten werden. Der DAX notiert bei einem Plus von 13,91%, während der SPI eine Performance von +10,72% aufweist.

REAL Index

Die Schweizer Immobilienaktien erweisen sich weiterhin als stabile und sichere Anlagen. Der REAL Index profitiert aktuell von der Zinsentwicklung in der Schweiz, wo die Zinssätze seit rund zwei Wochen wieder rückläufig sind. Der Index der kotierten Schweizer Immobilienaktien weist im laufenden Jahr eine Performance von +8,39% aus. Den grössten Kursgewinn erzielte die Aktie vom Indexschwergewicht Swiss Prime Site mit einem Anstieg von 11,62%. Auch die europäischen Immobilienaktien haben sich nach den deutlichen Kursverlusten von Anfang März wieder stabilisiert. Der EPRA Index, hat sich von seinem bisherigen Jahrestief (-5,23% YTD) leicht erholt und notiert aktuell bei -2,74% (nicht währungsbereinigt).

Tabelle: zVg

SWIIT Index

Bei den Schweizer Immobilienfonds ist wieder eine leichte Aufwärtsbewegung zu erkennen. Dank der jüngsten Kurserholung weist der Index eine Jahresperformance von +1,48% aus. Bis zum Allzeithoch fehlen dem Index weniger als 2 Prozentpunkte. Wesentlicher Treiber für die jüngste Kursentwicklung ist, dass die zwischenzeitlich hohe Kapitalnachfrage vom Primärmarkt erfolgreich bedient werden konnte, wodurch nun wieder vermehrt Kapital in den Sekundärmarkt fliesst. Zuletzt führten drei kotierte Immobilienfonds fast zeitgleich Kapitalerhöhungen durch. Alle drei Transaktionen verliefen erfolgreich: Insgesamt wurden neue Anteile im Wert von 369 Mio. CHF platziert. So hat etwa der SF Sustainable Property Fund neue Anteile im Gegenwert von 144,3 Mio. CHF ausgeben. Laut Mitteilung der Fondsleitung werden die Mittel für den Kauf neuer Liegenschaften, die systematische Optimierung der Nachhaltigkeit, die Erschliessung von Potenzialen bestehender Objekte sowie zur Reduktion von Fremdkapital eingesetzt. Wie der Gesamtmarkt, so stand auch der SF Sustainable Property Fund zeitweise unter erhöhtem Verkaufsdruck, doch setzte in der zweiten Monatshälfte eine Kurserholung ein: Nach Abschluss der Kapitalerhöhung hat der Titel dank der weiterhin hohen Nachfrage um knapp 4%t an Wert zugelegt. Der Index stieg im gleichen Zeitraum um rund 1,9%.

Text: Thomas Marti und Florian Lemberger, Swiss Finance & Property Group

Der Artikel in der Rubrik «Immobilienanlagen im Fokus» erscheint in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Immobilien-Magazin Immobilien Business.

Kommentar verfassen