Weleda: Erfolgreiche Wachstumsinitiativen prägen Jahresabschluss 2024

Alle Regionen und Produktkategorien tragen zum Umsatzplus von 8,3% bei

0
187
Weleda
Weleda-CEO Tina Müller (li) und Prinzessin Madeleine von Schweden (re) präsentieren die neue gemeinsame Produktelinie minLen. Bild: weleda.ch/Henning Ross

Die nachhaltige Trendwende bei Weleda, der Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik, schlägt sich im Jahresabschluss 2024 in markant gesteigerten Key Performance Indicators nieder. Das operative EBIT konnte sich auf 28.3 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Und im anthroposophischen Arzneimittelgeschäft kam es erstmals seit vielen Jahren wieder zu einer Umsatzsteigerung.

Das Wachstum im Geschäftsjahr 2024 wird von allen Regionen getragen. Der Umsatz nahm um 8,3% auf 456.2 Mio. Euro zu. Im Segment Kosmetik lag die Zuwachsrate bei 8,2%, im Arzneimittelsegment bei 8,7%. Auf Kosmetik entfallen 81% des Geschäftsvolumens und 19% auf Pharmazeutik. In der Schweiz erhöhte sich der Umsatz um 7,4%, in Deutschland um 6,2%. Höhere Wachstumsraten erzielten Spanien mit 14,9% und Italien mit 16%. In Frankreich lag der Zuwachs dagegen nur bei 0,6%. Starke Impulse lieferten die USA mit 11,4% Umsatzzuwachs und Argentinien mit 18,1%. Doch die prozentual höchsten Zuwachsraten wurden in den noch jungen Märkten Südkorea mit 13,6%, Kasachstan mit 22,6%, Russland mit 40,6% und Ukraine mit 68,3% erzielt. Die tiefste Wachstumsrate wird in Australien mit 0,2% verzeichnet.

Blauer Enzian als Bestandteil einer innovativen Produktserie. Bildquelle: weleda.ch

Innovative Produkte und Social Media Marketing

Bemerkenswert ist der Turnaround im Arzneimittel-Segment. Durch die Fokussierung auf die Indikationsgebiete Verdauung, Stress & Schlaf, Augen sowie Mobilität und den Start von Social-Media-Kampagnen ist es offensichtlich gut gelungen, auch jüngere Konsumenten mit digitaler Affinität zu begeistern. Dazu hat ebenso wie im Kosmetik-Bereich der verjüngte und insgesamt gut gelungene Marktauftritt der vor über 100 Jahre gegründeten Weleda wesentlich beigetragen. Das zeigt sich auch am Markterfolg innovativer oder verjüngter Produktserien wie der Gesichtspflegeserie «Blauer Enzian & Edelweiss». Global für einen Nachfrageschub sorgten die enthusiastischen Kommentare einiger Prominenter im digitalen Raum zu der preisgekrönten «Skinfood» Hautpflege.

Zahlenwerk glänzt

Unterstützt durch positive Sondereffekte kletterte der Jahresgewinn um imposante 92,9% auf 19 Mio. Euro. Die Investitionen gingen von dem hohen Niveau des Vorjahres um 38,8% auf 25.2 Mio. Euro zurück. Die Anzahl der Mitarbeitenden sank um 4,6% auf 2214. Weiterhin sind erste Effekte der Restrukturierung spürbar. Diese war 2022/2023 gestartet worden, führte aber auch im Geschäftsjahr 2024 noch zu aktivierten Restrukturierungskosten von 4.2 Mio. Euro. Im Vorjahr waren es 11.6 Mio. Euro. Die Bilanz wurde gestärkt. Das Eigenkapital erhöhte sich um 10,1% auf 181.8 Mio. Euro, die Eigenkapitalquote stieg um 1.8 Prozentpunkte auf 46,8%.

Wachstum mit Verantwortung

CEO Tina Müller befindet, dass die Strategie «Wachstum mit Verantwortung» erfolgreich ist, um Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu stärken. Als Wachstumshebel bezeichnet sie Innovation, Premiumisierung, Digitalisierung und Internationalisierung. Das Zahlenwerk für 2024 untermauert, dass das amtierende Management von Weleda genau die richtigen Massnahmen trifft, um die so lange ungehobenen Schätze der traditionsreichen Welt-Marke ans Licht zu bringen.

Purpose-Unternehmen Weleda

Als zertifizierte B-Corp hat sich Weleda mit dem eigentlichen Zweck des Unternehmens gründlich auseinandergesetzt und die Mission geschärft. Diese Besinnungsleistung hat Weleda zu dem Purpose-Unternehmen gemacht, das nun seinen selbst definierten Zweck in den Bereichen Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel auf allen Kontinenten und Medienkanälen erfüllt. Die Weichen sind ungeachtet des schwierigen konjunkturellen Umfeldes nichtsdestotrotz auf Wachstum gestellt.

Ambitionierte Nachhaltigkeits-Ziele

Darunter leiden aber die Bemühungen um noch nachhaltigeres Wirtschaften nicht. Auch 2024 wurden die Nachhaltigkeitsparameter weiter verbessert. Der Rezyklatanteil der Verpackungen ist 2024 um 5 Prozentpunkte auf 65% angestiegen. Der Strom aus erneuerbaren Energien macht einen um 1% auf 96% gestiegenen Anteil aus, und der Bio-Anteil pflanzlicher Rohstoffe stieg ebenfalls um 1% auf 82%. Zudem wurden die Klima-Ziele ambitionierter formuliert. Weleda strebt nun an, die Scope 1+2 Emissionen bis 2040 auf Netto-Null zu bringen und die Scope 3 Emissionen bis dahin um 80% zu reduzieren.

Governance-Fragen

So erfreulich die erfolgreiche Neu-Positionierung und das starke Wachstum in allen Regionen sind und so überzeugend die Innovationen und der herausragende Marketing- und Expansions-Drive ausfallen, an der antiquierten Governance ändert sich bislang nichts. Die Hauptaktionäre halten unverändert mit 77,1% der Stimmrechte gesellschaftsrechtlich alle Fäden in der Hand. Der Kapitalanteil der Hauptaktionäre beträgt dagegen lediglich 34,2%. Zudem handelt es sich um vinkulierte Namenaktien, die nur mit Zustimmung der Anthroposophischen Gesellschaft transferiert werden können. Die Aktien werden auch nur selten gehandelt. Die Partizipationsschein-Inhaber haben gar keine Stimmrechte und nur einen Anspruch auf einen Teil der Gewinne. Spätestens wenn sich das Wachstumsmomentum nachhaltig beschleunigt, wird Weleda zur Fortsetzung der Expansion den Kapitalmarkt brauchen.

Börsen-Mathematik

Aktuell beträgt die Kapitalisierung der Weleda-PS 85.5 Mio. CHF, die gesamte Marktkapitalisierung liegt gerade einmal bei 103 Mio. CHF. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung von Birkenstock an der NYSE beträgt rund eineinhalb Jahre nach dem IPO fast 8 Mrd. USD. Der Kurs liegt zwar unter dem Hoch, aber über den ersten Kursen. Der Umsatz hatte noch 2021 bei 1.1 Mrd. USD gelegen und ist bis 2023 auf 1.6 Mrd. USD angestiegen.

Fazit

Der Jahresabschluss 2024 bestätigt den eingeschlagenen Wachstumskurs, nicht nur durch die starken Finanzkennzahlen. Das Tempo der Innovationen, die Markteinführungen und die neuen Partnerschaften eröffnen durch die gekonnte Nutzung der digitalen Kanäle weltweit zahlreiche Wachstumschancen. Die Transformation der Marke, des Marktauftritts und die nun sehr gezielte Kundenansprache lassen auch weiterhin erwarten, dass Weleda auf Erfolgskurs bleibt. Für interessierte Investoren bleiben einstweilen nur zwei Wege offen: der Kauf der Weleda-PS auf OTC-X oder Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft zu werden, um Zugang zu den Aktien zu erhalten.

Chart Weleda Apr 25
Kursentwicklung der Weleda N-PS in den letzten 3 Jahren. Chart: otc-x.ch

Der Weleda PS wird auf OTC-X gehandelt. Zuletzt wurden 4300 CHF bezahlt. Der Briefkurs liegt allerdings mit 4885 CHF um einiges höher. Bisher wurden im Jahresverlauf 131 Stück gehandelt. Aufgrund der von 70 auf 190 CHF je PS erhöhten Dividende liegt die Dividendenrendite bei 4,4%.

Kommentar verfassen